Neue Tarifregeln: EU-Parlament will Preise für EU-Auslandstelefonate deckeln – SPIEGEL ONLINE
Neue Tarifregeln Telefonate ins EU-Ausland sollen günstiger werden
Anrufe von Deutschland aus in ein anderes EU-Land können je nach Telefonvertrag sehr teuer sein. Die EU will hohen Gebühren für Auslandstelefonate nun einen Riegel vorschieben.
DPA
Die Flagge der Europäischen Union auf einem Smartphone
Nach den Roaming-Gebühren will die Europäische Union nun auch hohen Preisen für Telefonate ins EU-Ausland ein Ende setzen. Das EU-Parlament stimmt am Mittwoch (12.30 Uhr) über entsprechende neue Regeln ab. Demnach sollen Gespräche aus dem eigenen Land in einen anderen EU-Staat pro Minute künftig nur noch maximal 19 Cent pro Minute kosten dürfen – egal ob vom Handy oder vom Festnetztelefon aus. Die Kosten pro SMS werden bei höchstens sechs Cent gedeckelt.
Nach der Zustimmung im Parlament muss formal noch der Rat der Mitgliedstaaten grünes Licht geben. Dann können die neuen Preisobergrenzen im Mai 2019 in Kraft treten. Eine Grundsatzeinigung über die Neuerungen war im Juni erzielt worden.
Bereits im Sommer 2017 waren die sogenannten Roaming-Gebühren für Anrufe aus fremden Netzen im EU-Ausland abgeschafft worden. Dagegen waren Gespräche aus den Heimatnetzen ins Ausland nicht von diesen Regeln betroffen. Bislang sind solche Telefonate oft sehr teuer. Laut Daten des Europäischen Verbraucherverbands fielen in Deutschland im Jahr 2016 bis zu 1,99 Euro Gebühren pro Minute für Auslandsgespräche per Handy an.
Die geplanten neuen EU-Vorgaben stoßen bei den Verbraucherschützern auf Zustimmung. “Dank der neuen Regelung werden Verbraucher ab Mai 2019 in den meisten Fällen für ihre Anrufe ins EU-Ausland erhebliche Kosten einsparen”, erklärte ein Sprecher des Europäischen Verbraucherverbands.
Vorgaben für ein Katastrophen-Warnsystem
Das neue Gesetzespaket sieht neben der Kostendeckelung auch eine Art umgekehrten Notruf vor. Bei gefährlichen Großlagen wie Terroranschlägen und Naturkatastrophen sollen Handynutzer per SMS oder App gewarnt werden können. Ein solches System müssten die EU-Mitgliedstaaten innerhalb von 18 Monaten nach der offiziellen Verabschiedung der EU-Regeln auf die Beine stellen.
Weitere Neuerungen: Telefon- oder Handyverträge sollen künftig einen leicht verständlichen Überblick über die Konditionen bieten. Daneben müssen Informationen über mögliche Kostenrückerstattungen enthalten sein – etwa wenn Verbrauchern bei einem Anbieterwechsel noch ungenutztes Prepaid-Guthaben bleibt.
Mit den neuen Regeln sollen zudem Anreize zum Aufbau eines schnelleren Internets geschaffen werden. Zum Beispiel sollen sich Telekommunikationsunternehmen zusammentun dürfen, um in abgelegenen Gegenden den Breitbandausbau voranzutreiben. Auch sieht das Paket vor, dass bis 2020 Frequenzen für das Mobilfunknetz der fünften Generation (5G) verfügbar sein sollen. Die EU-Länder sollten die entsprechenden Spektren für 20 Jahre an Telekommunikationsunternehmen vergeben. Diese Perspektive soll den Firmen mehr Sicherheit für ihre Investitionen in den Netzausbau gewährleisten.
mak/dpa
insgesamt 7 Beiträge
Die Kleinstaaterei bei der Telekommunikation muss endlich aufhören. Binnenmarkt means Binnenmarkt. Es muss zu einer EU-weiten Regulierung kommen. Frequenzen sollten nicht mehr national versteigert werden. EU-Flat sollte überall […]
Die Kleinstaaterei bei der Telekommunikation muss endlich aufhören. Binnenmarkt means Binnenmarkt. Es muss zu einer EU-weiten Regulierung kommen. Frequenzen sollten nicht mehr national versteigert werden. EU-Flat sollte überall gelten, nicht nur im EU-Ausland.
Das ist längst überfällig. Die EU sollte nicht reden, sondern handeln. Es ist erstaunlich, wie Regeln zugunsten der Unternehmen immer sehr schnell und Regeln zugunsten der Verbraucher immer sehr langsam verabschiedet werden, […]
Das ist längst überfällig. Die EU sollte nicht reden, sondern handeln. Es ist erstaunlich, wie Regeln zugunsten der Unternehmen immer sehr schnell und Regeln zugunsten der Verbraucher immer sehr langsam verabschiedet werden, wenn überhaupt.
… versuchen halt mit allen Mitteln die zig-Milliarden die sie damals dem Staat für die Lizenzen bezahlen mussten wieder reinzubringen. Steuererhöhung auf Umwegen…
[…]
… versuchen halt mit allen Mitteln die zig-Milliarden die sie damals dem Staat für die Lizenzen bezahlen mussten wieder reinzubringen. Steuererhöhung auf Umwegen…
https://de.wikipedia.org/wiki/Versteigerung_der_UMTS-Lizenzen_in_Deutschland
Mit dem richtigen Anbieter ist das schon seit längerem Vergangenheit. Meiner bietet prepaid (monatlich kündbar), schnelles und kaum begrenztes Surfen im eu-Ausland und der Schweiz(!), Telekom-Netz (in DE fast überall Empfang), […]
Mit dem richtigen Anbieter ist das schon seit längerem Vergangenheit. Meiner bietet prepaid (monatlich kündbar), schnelles und kaum begrenztes Surfen im eu-Ausland und der Schweiz(!), Telekom-Netz (in DE fast überall Empfang), alles in den gebuchten inklusiv-Volumen enthalten oder sowieso kostenlos. Per Webportal sind die Komponenten (Surfern, Frei-Minuten, SMS etc.) jederzeit dazu- oder wegbuchbar, perfekt um im Alltag zu sparen und im EU-Urlaub keine Einschränkungen zu haben.
Richtig! Darum auch Postgebühren runter. In einem gemeinsamen Markt darf es nur noch einen Tarif geben! Aber da die EUROKRATEN wohl keine Briefe mehr schreiben und Päckchen versenden (Weihnachtskekse an die Kinder oder […]
Zitat von CromDie Kleinstaaterei bei der Telekommunikation muss endlich aufhören. Binnenmarkt means Binnenmarkt. Es muss zu einer EU-weiten Regulierung kommen. Frequenzen sollten nicht mehr national versteigert werden. EU-Flat sollte überall gelten, nicht nur im EU-Ausland.
Richtig! Darum auch Postgebühren runter. In einem gemeinsamen Markt darf es nur noch einen Tarif geben! Aber da die EUROKRATEN wohl keine Briefe mehr schreiben und Päckchen versenden (Weihnachtskekse an die Kinder oder Enkel) wird sich dran nichts ändern.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
insgesamt 7 Beiträge
Die Kleinstaaterei bei der Telekommunikation muss endlich aufhören. Binnenmarkt means Binnenmarkt. Es muss zu einer EU-weiten Regulierung kommen. Frequenzen sollten nicht mehr national versteigert werden. EU-Flat sollte überall […]
Die Kleinstaaterei bei der Telekommunikation muss endlich aufhören. Binnenmarkt means Binnenmarkt. Es muss zu einer EU-weiten Regulierung kommen. Frequenzen sollten nicht mehr national versteigert werden. EU-Flat sollte überall gelten, nicht nur im EU-Ausland.
Das ist längst überfällig. Die EU sollte nicht reden, sondern handeln. Es ist erstaunlich, wie Regeln zugunsten der Unternehmen immer sehr schnell und Regeln zugunsten der Verbraucher immer sehr langsam verabschiedet werden, […]
Das ist längst überfällig. Die EU sollte nicht reden, sondern handeln. Es ist erstaunlich, wie Regeln zugunsten der Unternehmen immer sehr schnell und Regeln zugunsten der Verbraucher immer sehr langsam verabschiedet werden, wenn überhaupt.
… versuchen halt mit allen Mitteln die zig-Milliarden die sie damals dem Staat für die Lizenzen bezahlen mussten wieder reinzubringen. Steuererhöhung auf Umwegen…
[…]
… versuchen halt mit allen Mitteln die zig-Milliarden die sie damals dem Staat für die Lizenzen bezahlen mussten wieder reinzubringen. Steuererhöhung auf Umwegen…
https://de.wikipedia.org/wiki/Versteigerung_der_UMTS-Lizenzen_in_Deutschland
Mit dem richtigen Anbieter ist das schon seit längerem Vergangenheit. Meiner bietet prepaid (monatlich kündbar), schnelles und kaum begrenztes Surfen im eu-Ausland und der Schweiz(!), Telekom-Netz (in DE fast überall Empfang), […]
Mit dem richtigen Anbieter ist das schon seit längerem Vergangenheit. Meiner bietet prepaid (monatlich kündbar), schnelles und kaum begrenztes Surfen im eu-Ausland und der Schweiz(!), Telekom-Netz (in DE fast überall Empfang), alles in den gebuchten inklusiv-Volumen enthalten oder sowieso kostenlos. Per Webportal sind die Komponenten (Surfern, Frei-Minuten, SMS etc.) jederzeit dazu- oder wegbuchbar, perfekt um im Alltag zu sparen und im EU-Urlaub keine Einschränkungen zu haben.
Richtig! Darum auch Postgebühren runter. In einem gemeinsamen Markt darf es nur noch einen Tarif geben! Aber da die EUROKRATEN wohl keine Briefe mehr schreiben und Päckchen versenden (Weihnachtskekse an die Kinder oder […]
Zitat von CromDie Kleinstaaterei bei der Telekommunikation muss endlich aufhören. Binnenmarkt means Binnenmarkt. Es muss zu einer EU-weiten Regulierung kommen. Frequenzen sollten nicht mehr national versteigert werden. EU-Flat sollte überall gelten, nicht nur im EU-Ausland.
Richtig! Darum auch Postgebühren runter. In einem gemeinsamen Markt darf es nur noch einen Tarif geben! Aber da die EUROKRATEN wohl keine Briefe mehr schreiben und Päckchen versenden (Weihnachtskekse an die Kinder oder Enkel) wird sich dran nichts ändern.
Ihr Kommentar zum Thema
Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren.